Aufrufe
vor 1 Jahr

CityGlow Hamburg Oktober 2021

  • Text
  • Wwwcityglowde
  • Welt
  • Blankenese
  • Narzissten
  • Zeit
  • Wirklich
  • Menschen
  • Stadt
  • Messe
  • Cityglow
  • Hamburg
Erstellt für die, die eine gute und exklusive Mischung aus regionalen Themen aus Hamburg und Umgebung schätzen. Hier erfahren Sie nicht nur das Neuste aus der Mode und Luxuswelt sondern auch Freizeit, Kunst, Kultur, Wohnen und kulinarisches findet hier Platz. Genießen Sie jede Seite unseres Oktober Magazins.

Reise Tipps by Nik and

Reise Tipps by Nik and Yas Reisen ist für uns mehr als nur an einen anderen Ort zu gehen und sich die Touristen-Hotspots anzuschauen. Es ist ein Lebensstil durch den wir die vielfältigen Kulturen, liebevollen Menschen und atemberaubende Natur unserer Welt erleben. Und wie mit den meisten Sachen im Leben, macht ein bisschen Übung und Wissen das Abenteuer runder und angenehmer. Wir haben aus unserer jahrelangen Reiseerfahrung ein paar Tipps für euch zusammengefasst: 1. Plan und buch die Reise. Es ist wesentlich günstiger und flexibler Reisen selber zu planen und zu buchen, und das ist ganz simpel! Wir benutzen skyscanner.com für Flüge, booking.com für Hotels und Hostels und hotwire. com für stark reduzierte Hotels. Bei vielen Internetseiten wird der Preis teurer, je länger man recherchiert. Um dem zu entgehen suchen und vergleichen wir an einem Gerät und buchen an einem anderem. 2. Ich packe meinen Koffer… …mit einem Kentersack damit meine Habseligkeiten trocken bleiben. Wie oft waren wir schon auf kleinen Booten um zu abgelegenen Inseln zu kommen und alles wurde so schnell nass. Einem Wäschesack um die dreckige Kleidung von der sauberen zu trennen. Einem Mikrofaser Handtuch weil sie extra klein und leicht sind und einer mini Gepäckwage damit ich mein Gepäck so packen kann, dass ich das gebuchte Gewicht nicht überschreite. 3. Carry-on Apropro Koffer. Es lohnt sich Wechselkleidung im Handgepäck einzupacken, falls der Koffer verspätet ankommt oder sogar verloren geht. 4. On Budget?! Wir haben uns Seidenschlafsäcke für die Nächte in günstigen Hostels gegönnt, für die Fälle, dass das Bett nicht so appetitlich aussieht und als Schutz vor Bedbugs. 5. Reise umweltbewusst! Niemand möchte sich an traumhaften Stränden zwischen alten Flip-Flops, Chipstüten und Plastikflaschen sonnen. Hab Müllbeutel dabei und hinterlass jeden Ort besser als du ihn vorgefunden hast. Damit tust du etwas gutes für die Umwelt und füllst dein Karma-Konto auf! 6. Plastikflaschen kaufen? Wir reisen nie ohne unseren Wasserfilter los. Sofern das Wasser halbwegs trinkbar aussieht, kann man es durch den Wasserfilter laufen lassen. Somit können wir unsere Wasserflaschen überall auffüllen und vermeiden den Kauf von Plastikflaschen, die man sonst mühevoll vom Supermarkt schleppen müsste. 7. Internet im Ausland Um stets Internet zu haben kaufen wir uns Prepaid SIM-Karten der jeweiligen Länder in denen wir unterwegs sind. Sie sind ein vielfaches günstiger und haben bessere Konditionen, sprich mehr Datenvolumen. 8. Auf eigene Faust! Die abenteuerlichsten und schönsten Erfahrungen haben wir „off the beaten path“ erlebt. Lass dich von Travelblogger:innen inspirieren und frag die locals um die wunderschönen versteckten Orte zu finden. Unserer Erfahrung nach sind die locals super freundlich und hilfsbereit. 9. Mobil im Ausland Die Öffis sind vermutlich die günstigste Art und Weise um von A nach B zu kommen, dafür aber auch sehr zeitintensiv und nicht sehr flexibel. Alternativ kann man sich mit den preiswerten Taxidiensten Uber und Grab fortbewegen. Unser Favorit ist allerdings einen Roller oder eine Cross auszuleihen und damit preiswert und komplett frei das Land zu erkunden. 10. Bleib auf Kurs. Mit der App ‚maps.me‘ bleibt man auch ohne Internet auf dem Weg. Die App funktioniert per GPS, ist ziemlich akkurat und kennt sogar die meisten Wanderwege. ©Fotocredits: Niklas Bakuhn 10 CITYGLOW @nikandyas

ANZEIGE Hier wird der Baumkuchen zur süßen Verführung Handarbeit ist in der Baumkuchenfabrik Hennig in Salzwedel Programm. Dabei gibt es vor Ort eine besondere Spezialität. Seit über 200 Jahren werden hier die wohl besten Baumkuchen der Region gebacken. Dabei blieb nicht nur die Rezeptur unverändert, auch an der Art der Zubereitung hat sich nichts getan. Warum Bewährtes ändern, wenn das perfekte Geschmackserlebnis bereits erzielt wurde? Geschäftsinhaberin Bettina Hennig hütet das Geheimnis um ihr Rezept verständlicherweise streng, kann aber ein paar Zutaten verraten. Der Teig der Baumkuchen besteht aus Mehl, Eiern, Butter und Zucker. Jetzt noch die geheimen Zutaten hinzufügen und schon kann der Teig um den Spieß gewickelt werden. Im gemauerten Ofen wird der Baumkuchen auf offener Flamme gebacken. Historischer geht es nicht und die Auswahl ist riesig. Baumkuchen ist nämlich nicht gleich Baumkuchen. Die Kunden aus dem In- und Ausland haben die Qual der Wahl und nehmen nur für den Genuss des Baumkuchens oftmals weite Fahrtstrecken in Kauf. Welcher Baumkuchen soll es sein? Die Lust auf Baumkuchen ist ungebrochen und hat sich im Laufe der Jahrhunderte noch gesteigert. Inzwischen können die Kuchen sogar über das Internet bestellt werden. Ein kleines Zugeständnis im traditionellen Handwerk, welches Bettina Hennig gerne in Kauf nimmt. Darf es ein 2- oder 3-Ringer sein? Sehr beliebt sind auch Ministerkuchen und Baumkuchentorte. Über die Glasur kann der Kunde ebenfalls frei entscheiden. Verteilt wird der Baumkuchen übrigens nicht in klassischen Stücken, wie man dies von der Torte kennt. Hier kommt vielmehr ein Hobel zum Einsatz, der den Baumkuchen in elegant aussehende Abschnitte teilt. Nicht nur aus optischer Sicht wird diese Stückelung zum Blickfang, auch das Aroma kann sich so voll entfalten. Ein Besuch ist ausdrücklich erwünscht Wer sich selbst einmal ein Bild von der traditionellen Handwerkskunst ver- schaffen möchte, der kann sich zu einer Besichtigung mit anschließender Verkostung anmelden. Selbst die Suche nach einem besonderen Geschenk kann durch den Baumkuchen abgeschlossen werden. In der Baumkuchenfabrik Hennig werden nämlich auch Baumkuchen mit individueller Widmung gefertigt. Schon Kaiser und Könige wurden von den Baumkuchen in ihren Bann gezogen. Kein Wunder also, dass sich Gourmets aus der ganzen Welt diese Köstlichkeit nicht entgehen lassen wollen. Durch den Baumkuchen wird Naschen zum stilvollen Genuss und in der Baumkuchenfabrik Hennig in Salzwedel lassen sich seit dem Jahr 1807 wahrscheinlich die besten Vertreter ihrer Art finden. Erste Salzwedeler Baumkuchenfabrik St.-Georg-Straße 87 29410 Salzwedel Tel. 03901 – 323 06 info@baumkuchen-salzwedel.de www.baumkuchen-salzwedel.de Bild: © abc Werbung CITYGLOW 11

© 2022 by YUMPU