Aufrufe
vor 1 Jahr

CityGlow Hamburg Januar 2022

Erstellt für die, die eine gute und exklusive Mischung aus regionalen Themen aus Hamburg und Umgebung schätzen. Hier erfahren Sie nicht nur das Neuste aus der Mode und Luxuswelt sondern auch Freizeit, Kunst, Kultur, Wohnen und kulinarisches findet hier Platz. Genießen Sie jede Seite unseres Januar Magazins.

Foto: ©

Foto: © stock.adobe.com/Günter Albers Die Elbphilharmonie Ein Wahrzeichen feiert Jubiläum Bereits bei ihrer Planung und im Bau gab es zahlreichen Diskussionen, doch letztlich konnte sie vor inzwischen schon fünf Jahren ihre Tore öffnen. Und damit war Hamburg um eine Sehenswürdigkeit reicher: Die Elbmetropole wollte mit einem Konzerthaus ein Kulturdenkmal für alle Bürger*innen schaffen. Mit dem 110 Meter hohen Gebäude im Stadtteil HafenCity, das am rechten Ufer der Nordelbe liegt und an Segel oder Wasserwellen erinnert, wurde dieses Vorhaben vom Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron aus Basel in die Tat umgesetzt. Dabei wurde auch viel Wert auf die Einbindung der Besucher in die Umgebung gelegt, etwa bei der akustischen Wandverkleidung im Großen und Kleinen Saal oder in den Kaistudios. Dort gibt es die Möglichkeit, Instrumente aus aller Welt auszuprobieren. Prominente Gäste geben sich die Ehre Anlässlich der “Geburtstagsfeier” bietet die Elbphilharmonie eine ganze Woche lang, vom 9. bis zum 17. Jaunuar, ein vielseitiges Programm: Es wird im Großen und im Kleinen Saal gefeiert, mit Hamburger Orchestern und berühmten Gästen von außerhalb. Zum Auftakt bringen das Philharmonische Staatsorchester und Kent Nagano in zwei Konzerten noch einmal Jörg Wid- manns Oratorium »Arche« auf die Bühne, das dieser dem Großen Saal eigens für die Eröffnungswochen auf den Leib komponiert hatte. An den Jahrestagen selbst, dem 11. und 12. Januar, stehen dann die beiden Residenzorchester im Mittelpunkt, am ersten Tag im Großen und am zweiten im Kleinen Saal. Sowohl das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Alan Gilbert als auch das Ensemble Resonanz haben viel zeitgenössische Musik aufs Programm gesetzt und bekommen dafür prominente, auch international renommierte Musiker als Unterstützung: Jeweils zwei Auftritte steuern das London Symphony Orchestra unter Sir Simon Rattle und die Staatskapelle Berlin mit Dirigent Daniel Barenboim bei; im Kleinen Saal darf man sich auf einen kammermusikalischen Abend mit Alte-Musik-Ikone Jordi Savall, den amerikanischen Jazz-Gitarristen John Scofield und Elektro-Pionierin Suzanne Ciani freuen. Zum Abschluss der Geburtstagswoche spielt dann das Publikumsorchester im Großen Saal auf. Auch Titularorganistin Iveta Apkalna darf zu den Feierlichkeiten spielen: Sie bringt ihr Geburtstagsständchen zwei Wochen später, fast auf den Tag genau fünf Jahre nach ihrem ersten Soloabend im Großen Saal. 22 CITYGLOW

Foto: © stock.adobe.com/Günter Albers Irina Thater Mode als Audruck individueller Kreativität fashion.style.iryna Foto: © Schomburg Fashion. City. Glow. Dafür steht sie. Dafür lebt sie. Eigentlich ist Iryna Thater gelernte Betriebswirtin bei einer etablierten alteingessenen Bank im Vertrieb. Als Mutter von drei Kindern mit einem Vollzeitjob fehlte die Zeit stets für alles. Besonders für Dinge wie Freizeit oder inspiriernde Posts auf Social Media. Erst im Mutterschutz fand sie die Zeit und die Muse sich komplett der Social Media Welt zu verschreiben. Vor 3 Jahren begann alles mit der Anfrage einer Modefirma. Diese wollte die modebewusste Hanseatin für ihre öffentlichen Kanäle engagieren. Mit sehr viel Zeit, Kreativität und Inspiration verbunden, neben dem Vollzeitjob Mama und Frau zu sein. Während des Lockdowns fand sie endlich die Möglichkeit, um eigene Styles zu kreien und ihre Community immer weiter auszubauen. Nicht selten verarbeitet sie Inspiration aus Filmen und Serien in ihren Stylings. Wie erst kürzlich mit speziell abgestimmten Outfits passend zum aktuellen Kinofilm House of Gucci. Ein anderer wichtiger Teil ihrer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit lokalen Brands. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern werden ihre Favoriten zu speziellen Looks zusammengestellt. Neben Farb- und Stoffwahl nach aktuellen Trends steht vorallem eines im Vordergrund: der Transport ihrer Persönlichkeit und Authenzität nach außen. Natürlich ist die Erziehung und Förderung der Kinder Priorität Nummer 1 für sie. Mode ist für sie eine Möglichkeit der Selbstverwirklichung Auf lange Sicht würde sie gern ein eigenes Label aufbauen. Sie will anderen Menschen Vorbild und Inspiration zugleich sein. Keine klassische Modedesignerin, sondern eine Quereinsteigerin die ihr ein Gespür für Formen und Farben hat. Eine tägliche Quelle für ihre kreative Energie bezieht sie aus dem Klavier spielen. Durch die Musik und den Fokus auf das Wesentliche kann sie sich leiten lassen. Beim Spiel lässt sie sich treiben und kann die strukturierten Alltag einmal für eine Zeit hinter sich lassen. Der Perfektionismus wird abgelöst von der kreativen Freiheit. CITYGLOW 23

© 2022 by YUMPU