Aufrufe
vor 9 Monaten

CityGlow Hamburg Ausgabe September 2022

  • Text
  • Kultur
  • Fashion
  • Cityglowde
  • Orgasmus
  • Abend
  • Hamburg
Erstellt für die, die eine gute und exklusive Mischung aus regionalen Themen aus Hamburg und Umgebung schätzen. Hier erfahren Sie nicht nur das Neuste aus der Mode und Luxuswelt sondern auch Freizeit, Kunst, Kultur, Wohnen und kulinarisches findet hier Platz. Genießen Sie jede Seite unserer September Ausgabe.

Re-Animations- Projekt

Re-Animations- Projekt der City feiert Sommerfest Hamburg Kreativ Gesellschaft lud ins Ex-Karstadt Sport-Kaufhaus Fotos: ©Cetin Yaman Nach zwei Jahren Pause konnte die Hamburg Kreativ Gesellschaft wieder ihr beliebtes Sommerfest ausrichten. Diesmal ging es ins ehemalige Karstadt Sport-Kaufhaus in der Mönckebergstraße (direkt gegenüber Saturn). Rund 1000 Gäste aus diversen kreativen Branchen feierten bei angenehmer und entspannter Atmosphäre sowie kühlen Getränke und leckeren Speisen. Mit diesem Fest erreichte die Hamburg Kreativ Gesellschaft zumindest für einen Abend schon mal eines ihrer Ziele: nämlich einen Ort zu erschaffen, der die Belebung der Innenstadt vorantreibt. Bei dem Gebäude handelt es sich um Deutschlands größte kreative Zwischennutzung und läuft noch bis Ende 2022 auf 8.000 Quadratmetern. Die R+V-Versicherung übergab die Immobilie für diese Frist an die Hamburg Kreativ Gesellschaft. Obwohl das Programm Frei_Fläche bereits seit Juni 2021 läuft, konnten sich die Entscheider der R+V-Versicherung sowie Union Investment Institutional Property erst wenige Tage vor diesem Termin dazu durchringen, das seit Oktober 2020 leer stehende Kaufhaus für kreative Zwischennutzungen zur Verfügung zu stellen. „Ein großes Kaufhaus für die Kreativwirtschaft zu öffnen, war von Beginn an Idee und größte Herausforderung zugleich“, sagt Katja Wolframm, Leiterin der Immobilienabteilung der Hamburg Kreativ Gesellschaft, „dass uns mit diesem Förderprogramm gelungen ist, was niemand und kein Konzept vorher vermochte, ist eine große Freude“. Kultursenator Dr. Carsten Brosda mit Egbert Rühl, Geschäftsführer Hamburg Kreativ Gesellschaft. Sechs Stockwerke voller Kunst Ein Sprecher der R+V-Versicherung stimmte ähnliche Töne an: „Sollte es in einem Gebäude der R+V einen temporären Leerstand geben, so nutzen wir gerne die Gelegenheit der Zwischennutzung der Flächen. Die Förderung von jungen Künstlern und engagierten Gründern ist uns dabei ein echtes Anliegen“. Ateliers, Ausstellungen, Coworkingspaces oder Produktionsstätten werden bis Ende 2022 die sechs Geschosse mit 8.000 Quadratmetern prägen. Im Erdgeschoss und zweiten Obergeschoss sind wechselnde Projekte geplant, wie Ausstellungen oder Festivals. In den übrigen Etagen laufen Projekte von Juni bis Dezember. So belegt Artstadt, ein Zusammenschluss aus dem Verein unverzollt, K-OZ Galerie und Looks Rare, verschiedene Geschosse mit wechselnden Ausstellungen, nutzt sie für Arbeits- und Experimentierflächen oder Workshops. Creative Gaming Festival Play im November Im August feierte Kampnagel dort mit dem Internationalen Sommerfestival die Eröffnung des Deutschen Museums für Schwarze Unterhaltung und Black Music. Und die Hamburger Innovationsagentur Future Candy testet ein Store-Konzept eine Fläche, die mit Möbeln zur Präsentation von Produkten ausgestattet ist. „In der Innenstadt ist bisher wenig Kreativwirtschaft erlebbar“, so Wolframm. An diesem zentralen Ort zu zeigen, welche Potenziale diese Branche hat, sei ein schönes Angebot für alle Besucher und eine Einladung an die Entscheidungsträgerin der Immobilienwirtschaft. Besonders freut sich Wolframm über das Creative Gaming Festival Play, das Anfang November stattfinden wird. Marina Friedt, Hamburger Vorsitzende des Deutschen Journalisten Verbands Nord, und Sina Greinert (Ballonetti). Finanzierung ist gesichert Finanziert wird die Zwischennutzung vor allem durch das Programm Frei_ Fläche, das aus dem Fonds für kreative Zwischennutzung des Senats mit 9 Mio. Euro Fördermitteln ausgestattet ist. Das Programm startete am 1. Juni 2021 und endet am 31. Dezember 2022. Seit dem Programmstart hat die Hamburg Kreativ Gesellschaft 72 Förderverträge abgeschlossen und 19.466 qm an Kreativschaffende vermittelt. Von Kreativen eingereicht wurden seitdem 176 Konzepte, die auf der Website der Hamburg Kreativ Gesellschaft auch einsehbar sind. Am Programm beteiligt sind 17 namhafte Immobilieneigentümer wie Alstria (Mundsburg-Center), Art-Invest (Alter Wall), Becken (Colonnaden 72), CBRE (Hanseviertel), ECE (verschiedene Center), das Family-Office Bach (Levantehaus), Meag (Hamburger Hof), Procom (Neuer Wall 42), Union Investment (Wandsbek Quarree) und Sprinkenhof (Gustav-Mahler-Platz 1). Wie bei allen vermittelten Immobilien zahlt die Hamburg Kreativ Gesellschaft keine Miete, sondern die laufenden Nebenkosten. Die Nutzer zahlen 1,50 Euro/qm an die Hamburg Kreativ Gesellschaft. Im Ex-Karstadt-Sport-Haus werden Viertel-, halbe oder ganze Geschosse vermietet. Text von Cetin Yaman 32 CITYGLOW

Schauspielerinnen Yvonne Woelke (li.) und Eni Aksoy mit Veranstalter Barry Oppong (Elb Picturez). Ein Gruppenfoto für die Geschichtsbücher, hintere Reihe v.l.: Max Wilschrey, Sebastian Corsten, Alexandros Chouliaras, Moritz Krämer, Dennis Felber, Stas Kozlovich, Philipp Krause und Tim Dinius. In der Mitte knieend: Maurice Furkert. Vordere Reihe: Hannes Münzer, Dominik Hentschel, Patrick Niebauer, Lukas Baltruschat, Tim Jessen und Steffen Vogeno. Und: die „Bachelorette“ für den Abend im Afrotopia, Schauspielerin Yvonne Woelke. Amüsierten sich prächtig an dem Abend: Cihan Gecit (li.) und Necmettin Inan von der Herrenboutique Rojéé (re.), Bachelorette-Finale-Teilnehmer Lukas Baltruschat (2.v.li.) und Model Atac. Das Live-Event zum TV-Event Bachelorette-Abschluss im Afrotopia in Barmbek gefeiert Fotos: ©Cetin Yaman Rahmen: © Stock.adobe.com/boxerx Gemeinsam mit einer größeren Gruppe von Gleichgesinnten Fernsehen gucken, das kennt man ja bisher eigentlich nur von Fußballwelt- und Europameisterschaften. Doch die RTL-Show „Bachelorette“ hat inzwischen so viele Anhänger, dass sich ein Public Screening auch dafür lohnt. Zum Finale der Staffel 2022 lud Barry Oppong von Elb Picturez ins Afrotopia (ehemalige Bugenhagenkirche) in Hamburg-Barmbek ein, unter den Gästen befanden sich auch viele Elnaz Dankwa (Mitte) mit Freundinnen. aktuelle und ehemalige Teilnehmer der Damenwahl-Sendung. Das Thema der letzen Ausgabe war klar: wer von den verbliebenen drei Kandidaten würde das Herz der Bachelorette Sharon Battiste gewinnen? Steffen, Jan oder doch Lukas? Aufmerksam wurde im komplett gefüllten Saal – leicht zeitversetzt – beobachtet, wie Steffen bereits nach dem Kennenlernen von Sharons Eltern und ihren besten Freundinnen die Koffer packen musste. Somit waren in der RTL-Kuppelshow nur noch Jan und Lukas im Rennen. Die Spannung stieg und schlließlich traf Sharon hoch oben auf einem Wolkenkratzer über den Dächern der thailändischen Metropole Bangkok die Entscheidung, wer die letzte Rose bekommen sollte. Zur Überraschung der anwesenden Besucher im Afrotopia – und wie sich hinterher herausstellen sollte, auch der Zuschauer vor den Fernsehgeräten in der restlichen Republik - wählte sie Jan, womit Publikumsliebling Lukas leer ausging und als Single wieder zurück nach Deutschland fliegen musste. Lukas Baltruschat, wie er mit vollständigem Namen heißt, war der Special Guest auf der Veranstaltung in Hamburg und zeigte sich im anschließenden Talk auf der Bühne sportlich fair und wünschte dem neuen Pärchen Sharon und Jan viel Glück. Danach ging es noch zum Weiterfeiern in einen Club auf dem Kiez. Promi-Gast Yvonne Woelke, Ex-Miss Germany und Schauspielerin, fand den Abend insgesamt sehr gelungen: „Eine super Idee, sich gemeinsam mit Freunden, Bekannten und Fans der Bachelorette-Show den spannendsten Teil der Staffel anzusehen. Ein toll organisierter Abend mit viel Spaß“. Text von Cetin Yaman CITYGLOW 33

© 2022 by YUMPU