Hamburgs 18 CITYGLOW Deichstraße
Die Hansestadt verfügt über ein breites Angebot an Geschäften und Lokalen, denen wohl jeder etwas abgewinnen kann. Es gibt aber auch noch einige Perlen zu entdecken, die nicht alle kennen und wo sich ein Besuch durchaus lohnt. Dazu gehört zum Beispiel auch die etwa 280 Meter lange Deichstraße. Allein die Architektur ist schon sehenswert, denn hier befindet sich ein einzigartiges Ensemble an traditionellen Hamburger Bürgerhäusern, das sich durch die wechselvolle Geschichte der Stadt, wie etwa den Großen Brand von 1842, hinweg erhalten hat. Diese für die Straße charakteristischen mehrgeschossigen Fachwerkgebäude vereinten einst Kontor-, Wohn- und Lagerhaus unter einem Dach in sich und hatten sowohl einen Wasser- als auch einen Landzugang. Die hier lebenden Kaufmannsfamilien wurden über das Fleet mit Waren beliefert. Vom Handelszum Gastronomiezentrum Hamburgs traditionsreiche Flanier- und Genussmeile Foto: ©Adobe.stock.com/Carl-Jürgen Bautsch An der äußeren Erscheinung der Gebäude mag sich zwar wenig geändert haben, doch ihre Funktion hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Heute findet man in der Straße am Nikolaifleet im historischen Herz der Hansestadt neben kleinen Boutiquen vor allem eine lebendige Gastronomieszene mit verschiedenen Cafés und Restaurants. Dazu gehören etwa der Kartoffelkeller, das Kontor sowie das Ti Breizh. Guten Appetit am Fleet Auch wir von der CityGlow waren neugierig und haben uns auf einen Stadtbummel begeben. Dabei sind wir auch durch die Deichstraße geschlendert und im „Ti Breizh - Haus der Bretagne“ eingekehrt. Hier verspricht nicht nur das Speisenangebot mit Galettes und Crêpes einen kulinarischen Ausflug nach Frankreich, auch die Gastgeber begrüßen einen mit einem charmanten französischen Akzent. Wir waren von der urigen und herzlichen Atmosphäre sehr angetan. CITYGLOW 19
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Instagram