Aufrufe
vor 2 Monaten

CityGlow Hamburg Ausgabe Mai 2023

  • Text
  • Gastronomie
  • Cityglow
  • Hamburg
  • Foto
  • Deutschland
  • Genuss
  • Netzwerk
Erstellt für die, die eine gute und exklusive Mischung aus regionalen Themen aus Hamburg und Umgebung schätzen. Hier erfahren Sie nicht nur das Neuste aus der Mode und Luxuswelt sondern auch Freizeit, Kunst, Kultur, Wohnen und kulinarisches findet hier Platz. Genießen Sie jede Seite unserer Mai Ausgabe.

Foto: ©Joachim von

Foto: ©Joachim von Ramin Verantwortungsvoll genießen: Das Slow Food Netzwerk Besonders in Zeiten, in denen alles immer schneller gehen muss und wir uns als Gesellschaft kaum noch Zeit nehmen, möchte eine besondere Vereinigung uns Zeit und Genuss zurückgeben. Die Slow Food Chef Alliance, also grob übersetzt die Vereinigung von Köchen, die „langsames“ Essen anbieten, ist eine weit gestrickte Gruppe an Gastronomen, die Menschen eine neue Ernährungswelt näherbringen will. Dabei geht es ganz besonders um die Beziehung zwischen Lebensmittelherstellern und den Endverbrauchern, welche durch den Koch beziehungsweise die Köchin zusammengebracht werden. Besonders wichtig ist bei dieser Herangehensweise die Zubereitung des Essens, welches laut Philosophie des Netzwerks eine Foto: ©Lena Neuland 16 CITYGLOW

Foto: ©Carla Ulrich Foto: ©Sharon Sheets Geschichte darstellen soll, vom Hersteller der Zutaten, erzählt von der Küche. Besonders dabei ist, dass Slow Food auf direkte Auseinandersetzung zwischen Lebensmittelproduzenten und Köchen setzt, wodurch eine ganz besondere Beziehung zum fertigen Gericht entstehen soll und die Restauranterfahrung nachhaltig geändert wird. Waste not, want not: Lebensmittel anders wahrnehmen Besonders wird bei Slow Food auf den verantwortungsbewussten Verbrauch von Lebensmitteln geachtet. Das heißt, es soll nicht wie in der Industrie sonst üblich eine Menge weggeworfen werden, sondern es soll möglichst alles verbraucht werden, was verbraucht werden kann. Dies lädt Köche ebenfalls dazu ein, sich auf kreative und innovative Art und Weise mit ihren Zutaten auseinanderzusetzen. Das Netzwerk ist dabei stolz, dass es den bewussten Umgang mit Lebensmitteln fördert und somit sowohl Köche als auch Verbraucher dazu einlädt, sich intensiv mit ihrem Essen zu beschäftigen. Slow Food Deutschland, Teil einer modernen Bewegung Slow Food selbst wurde 1986 von Carlo Petrini in Italien gegründet, er ist bis heute aktives Mitglied der Organisation und internationaler Vorsitzender. Petrini merkte dabei 2006 an, dass die Idee von Slow Food aus 3 Säulen besteht: Essen muss gut, sauber und fair hergestellt sein, sonst ist es kein Slow Food. Insgesamt wird Slow Food als ein kulinarischer Trend gewertet, welcher die Gastronomieszene der Zukunft stark beeinflussen wird. Slow Food Deutschland wurde indes 1992 national gegründet und ist somit eines der ältesten Mitglieder des internationalen Netzwerks. Slow Food Deutschland besitzt mittlerweile eine Mitgliederzahl von über 13.000 und ist im ganzen Raum der Republik tätig, besonders in lokalen und regionalen Sparten, die Convivien genannt werden. Dabei versteht sich Slow Food Deutschland, wie alle anderen nationalen Sparten von Slow Food, sowohl als Gastronomie-Netzwerk als auch als Bildungsorgan, welches die Grundpfeiler der Organisation vermittelt. So besucht das Netzwerk etwa Schulen und Bauernhöfe, veranstaltet allerdings auch selbst Aktionen, welche den bewussten Umgang mit Lebensmitteln vermitteln sollen. So lernen die Teilnehmer unter anderem, wie eine Ernährung „mit Kopf und Bauch“ gelingen kann, denn Slow Food strebt einen Gesellschaftsgedanken an, bei dem Ernährung sowohl kulinarisch als auch politisch und nachhaltig gut ist. Genuss in Hamburg Auch in Hamburg finden sich natürlich Gaststätten, die zum Slow Food Netzwerk gehören, so berichteten wir in der CityGlow bereits über das Hobenköök, welches auf ganzer Linie die Werte von Slow Food untermauert. Das Unternehmen setzt sich maßgeblich dafür ein, dass die Betreiber, aber auch die Gäste eine ganz besondere Bindung zu ihrem Essen aufbauen und somit Kulinarik auf einer ganz anderen Ebene erleben können. Impressum Herausgeber: CityGlow GbR. Michael Panusch (V.i.S.d.P.); 0172 - 5140181 Magdalena Barge; 0160 - 91566522 Rabbethgestraße 42, 30880 Laatzen/Rethen Vertrieb Erscheint monatlich. Erhältlich als Jahresabo auf CityGlow.de. Urheberrechte Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die Gestaltung bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann daher nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Gewähr übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Technische Betreuung CITYGLOW Online Prometheus UG (haftungsbeschränkt) prometheus-webdesign-hannover.de info@prometheus-international.de Redaktion Elena Rauschert, Michael Panusch, Cetin Yaman Redaktion und Anzeigen michael@cityglow.de 0172 - 5140181 Gestaltung Magdalena Barge; gestaltung@cityglow.de 0160 - 91566522 Bildnachweis Inhalt: 123rf.com, Adobe Stock und wie angegeben Titelfoto: © Hobenköök Hamburg

© 2022 by YUMPU