ANZEIGE Saunieren wo es gefällt Der Winter nimmt langsam Fahrt auf, die Temperaturen gehen Richtung 0 Grad. Was gibt es dann Besseres als sich in seine eigene Sauna zu setzen und die Wärme zu genießen? Ganz nebenbei auch noch im eigenen Garten. Gibt’s nicht? Gibt’s doch, die Schwitzbude macht es möglich. Nicolas Klimmt Tischlerei ist ein regionales Unternehmen aus Hildesheim. Erst Anfang des Jahres hat sich Nicolas Klimmt, Holzgestalter, Holztechniker und Tischlermeister aus Leidenschaft, mit dem Label Schwitzbude selbstständig gemacht. Die einzige Mitarbeiterin ist seine Freundin Maren von Bechtold. Die perfekte Sauna erstellen Das Aushängeschild ist die 4 Quadratmeter FKK-Zone, wie sie von Nicolas gerne genannt wird. Sie bietet Platz für bis zu 6 Personen. Vorbild dieser Bude 26
ANZEIGE Doch was wäre eine Sauna ohne die Hitze? Diese entsteht durch einen Elektrosaunaofen. Durch sein schlichtes Design passt er perfekt in jede Schwitzbude. Durch die hohe Menge an Steinen bringt dieser Ofen eine enorme Temperatur mit. Durch das Aufgießen auf die Steine kann jeder für sich selbst die Wärme steuern. Der Vorteil am Elektroofen ist, dass der Ofen sehr schnell einsatzbereit ist und somit ein spontaner Saunagang einfach umzusetzen ist, außerdem lässt sich die Hitze sehr einfach regulieren. Umweltfreundliche Sauna Das Besondere an der Schwitzbude ist nicht nur ihr einzigartiges geradliniges Design, sondern dass bei der Herstellung auch auf die Umwelt geachtet wird. Die Sauna wird größtenteils aus natürlichen Rohstoffen gefertigt. Das verwendete Holz ist aus zertifiziertem, nachhaltigem Anbau. Es wird bewusst auf Lacke und gesundheitsbelastende Stoffe verzichtet. Die Fichte und die Douglasie bieten hier Vorteile. Das Holz der Douglasie bleibt bewusst unbehandelt und vergraut mit der Zeit. Der hohe Harzanteil wirkt wie eine Imprägnierung, mit der die Balken gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall und Schädlinge resistent sind. Die Fichte bleibt roh und wird mit Feuer karbonisiert. Durch den Prozess des Karbonisierens wird die Fichtenbude resistent gegen äußere Einflüsse gemacht und bekommt eine einzigartige schwarze Außenhülle. Dadurch hat jeder Saunaliebhaber lange etwas von seiner eigenen Schwitzbude. Die Bänke im Innenbereich werden aus astarmen Fichtenholz gebaut. Eine Schwitzbude bringt 1,6 Tonnen auf die Waage und ist somit kein Leichtgewicht. Der hohe Holzanteil bringt einige Vorteile mit sich. Holz hat sehr gute wärmeregulierende Eigenschaften, die Wärme wird gleichmäßig auf- und abgegeben, aufgrund dessen herrscht in der Saunakabine konstant ein gleiches Klima. Der natürliche Rohstoff verleiht der Sauna eine behagliche Atmosphäre und verströmt im Innenraum den typischen Saunageruch. Obwohl jede Schwitzbude von Hand gefertigt wird und aus den besten natürlichen Materialien besteht, sind sie durchaus erschwinglich. Auch für ein Beratungsgespräch ist stets jemand zur Stelle. Also worauf wartet ihr noch? Saunaaufguss schon mal bereit machen. Nicolas Klimmt liefert aufgebaut und an den Ort eurer Wahl. Nicolas Klimmt Tischlerei bavenstedter Straße 97 31135 hildesheim Mobil: 0177 551 220 1 E-Mail: post@schwitzbude.de sind die rustikalen Outdoor-Saunas aus Finnland. Die Schwitzbude besteht aus nordischer Fichte oder Douglasien Holz. Es wird nicht versucht durch Schnick-Schnack die Bude aufzuwerten. Es zählt nur die ehrliche Arbeit und die guten Materialen, um die Schwitzbude am Ende elegant wirken zu lassen. Die Innenbereich der kleinen, aber feinen 4 Quadratmeter FFK-Zone besteht aus drei Bänken inklusive Rückenlehne. Es sind lediglich 4 Punktfundamente nötig, da die Sauna durch ihr Eigengewicht sehr stabil ist. CITYGLOW 27
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Instagram